Willkommen im Donaudekanat Regensburg

Vielen Dank für Ihre Online-Spende!
Evangelisch in Regensburg - der Gemeindebrief für Regensburg und Bad Abbach

Neuigkeiten aus dem Dekanat

Banner in grün mit links Bild einer geschmückten Palme und rechts der Beschriftung Weltgebetstag Cookinseln, 7. März 2025 in weiß.
Bildrechte Weltgebetstag e.V.

Die Cookinseln sind 2025 Thema des Weltgebetstags mit dem Thema "wunderbar geschaffen!": Auf den 13 kleinen Inseln im Südpazifik leben knapp 15 000 Menschen, sie gehören zum indigenen Volk der Maori. Was sie bewegt und wie sie leben schildern die Christinnen der Cookinseln in der Gottesdienstordnung: häusliche Gewalt, Gesundheitsprobleme wie die weltweite höchste Rate an Übergewichtigen, die verheerenden Folgen der Klimaveränderung: Überschwemmungen gefährden die Existenz ganzer Inseln und ihrer Siedlungen.

In der Kapelle wird Pfarrerin Dr. Mareike Lachmann in ihr Amt als Klinikseelsorgerin eingeführt und gesegnet.
Bildrechte Pfarrerin Dr. Mareike Lachmann

Seit Anfang des Jahres ist Pfarrerin i.R. Dr. Mareike Lachmann als Klinikseelsorgerin in St. Josefs-Krankenhaus im Dienst und ist dort Ansprechpartnerin für Patienten, Angehörige aber auch Mitarbeitende und Besucher. Am 05. Februar wurde sie von Dekan Jörg Breu offiziell in einem Gottesdienst in ihr neues Amt eingeführt und von ihm gesegnet.

Traditionell in der ersten Märzwoche findet bundesweit die jährliche Woche der Brüderlichkeit statt, die der Verständigung zwischen Juden und Christen dienen will. Sie ist Ausdruck der ‚Christlich-Jüdischen Zusammenarbeit‘, die seit den frühen 50er Jahren des letzten Jahrhunderts in Deutschland gepflegt wird.

Im Rahmen dieser Woche veranstaltet die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Niederbayern am Donnerstag, den 20. Februar um 19.30 Uhr einen Festabend im Rittersaal der Stadt Straubing.

Flyer Kunstsymposium
Bildrechte elkb

Alles ist erlaubt, aber nicht alles frommt! (1. Kor 10,23) Blickt man mit diesem Satz des Paulus nach der Lutherübersetzung auf die die Kunstarbeit der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, entsteht schnell die Frage: Was frommt, was ist nützlich und aufbauend? Und: Wer legt fest, was „frommt“? Wer setzt der Kunstfreiheit Grenzen im kirchlichen und öffentlichen Kontext und unter welchen Gesichtspunkten? Wer legt ein „aber“ ein und wann?

Die nächsten Termine